Blick ins Schulleben
Eine Reflexion zum Begegnungstag, am 19. Dezember 2023
- 21.12.2023 19:31
- Julia Siller gibt im Folgenden einen Einblick über ihre Eindrücke zum diesjährigen Begegnungstag, der heuer von der 3b-Klasse organisiert wurde:
Am 19. Dezember fand der Begegnungstag der vierten Klassen der Volksschulen Ginzling, Brandberg, Finkenberg und Mayrhofen an der Mittelschule Mayrhofen statt, an dem ich eine Gruppe von neun Kindern begleiten durfte. Mit diesen neun Kindern zusammen besuchte ich sechs verschiedene Stationen, welche unseren Schulalltag in der Mittelschule vorstellten.
Die erste Station war in meinem Fall ein Rundgang durch die wichtigsten Räume des Schulhauses, die von Linda und Michael geleitet wurde. Die zweite Station leiteten Nina und Lina, diese Station handelte von der Freiarbeit. Dort wurden die wichtigsten Regeln für den offenen Unterricht sehr genau erklärt, denn was viele nicht wissen, ist, dass gerade das verantwortungsvolle und eigenständige Lernen viele Regeln bedarf, damit es gelingt. Am Ende dieser Station gab es noch ein selbsterstelltes Kahoot für die Kinder. Die dritte Station, die ich besucht habe, war die Sprachenstation. Dort wurden die Sprachen Englisch, Spanisch und Italienisch vorgestellt. Am Anfang mussten die Kinder die Sprachen ihren Ländern zuordnen, dann wurden kurze Ausschnitte von Liedern gespielt und die Kinder mussten wie bei dem Spiel „1,2 oder 3“ die Sprache des Liedes richtig auswählen. Nach der Pause gingen meine Gruppe und ich zur NT (Natur und Technik) Station, in der die Kinder einen Moosgarten gestalteten und durch ein Mikroskop verschiedene Bestandteile davon genauer anschauen durften. Die nächste Station war Kunst, geleitet von Valentina und Emma. Dort durften die Kinder mit einer speziellen Technik einen Weihnachtsbaum malen. Der Musikraum war unsere letzte Station. Dort wurden auf schwungvolle Art und Weise die verschiedenen Arten der Musik vorgestellt und Jakob zeigte den Volksschüler:innen sein Talent auf der Ziehharmonika, was den Kindern sehr gefiel. Zum Schluss gab es noch ein kurzes Völkerballmatch Im Turnsaal.
Am Anfang war es sehr schwer sich daran zu gewöhnen, dass man die Verantwortung für so viele Kinder trägt, jedoch wurde es schnell einfacher und im Großen und Ganzen war es sehr interessant, sich in die Position des Lehrers einzuleben. Es war auch ein sehr spektakuläres Ereignis, die Kinder durch die neun verschiedenen Stationen zu leiten und es hat mir auch sehr gut gefallen, in die Rolle des Lehrers zu schlüpfen, weshalb ich jetzt auch einen kleinen Überblick habe, wie anstrengend, aber auch schön es sein kann, Lehrer/in zu sein.
- Zurück zur Artikelliste
Recent articles